Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Ab diesem Zeitpunkt stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr bereit. Unternehmen, die weiterhin Windows 10 nutzen, setzen sich damit erheblichen Risiken aus.
Warum ist das Support-Ende ein Problem?
Ohne regelmäßige Updates werden Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen, was Cyberangriffe erleichtert. Auch Software- und Hardware-Kompatibilität kann zum Problem werden. Konkret bedeutet das für Unternehmen:
- Erhöhte Sicherheitsrisiken: Neu entdeckte Schwachstellen bleiben offen und können ausgenutzt werden.
- Keine technische Unterstützung mehr: Microsoft bietet keinen Support mehr, sodass Probleme intern gelöst werden müssen.
- Mögliche Compliance-Verstöße: In vielen Branchen sind veraltete Systeme nicht mehr mit Sicherheits- oder Datenschutzrichtlinien vereinbar.
- Eingeschränkte Software- und Hardware-Kompatibilität: Neue Programme und Hardware könnten Windows 10 nicht mehr unterstützen.
Jetzt den Umstieg planen
Um weiterhin sicher und effizient zu arbeiten, sollten Unternehmen frühzeitig auf Windows 11 oder eine alternative Lösung umsteigen. Wir helfen Ihnen, eine passende Strategie zu entwickeln und den Umstieg reibungslos umzusetzen.
Unser Service für Sie:
- Bestandsaufnahme: Welche Geräte sind betroffen? Ist Ihre Hardware kompatibel?
- Individuelle Beratung: Welche Optionen sind für Ihr Unternehmen sinnvoll?
- Planung & Umsetzung: Wir begleiten Sie durch den gesamten Migrationsprozess.
Vermeiden Sie unnötige Risiken und planen Sie den Wechsel frühzeitig! Gerne unterstützen wir Sie bei der Umstellung – kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.